Chawans aus Steinzeug
Die Schönheit des Unperfekten
Die Wurzeln dieser Keramikform liegen in Japan. Die wunderschönen Rakuschalen, aus einem Block Lehm geformt, glasiert, kurz im Ofen gebrannt und danach schockartig abgekühlt, so dass der Zufall das letzte Wort in der Gestaltung haben kann - diese Technik und vor allem die damit Verbundene wabi-sabi-Philosophie faszinieren mich.
​
Inspiriert davon ist diese Serie von Keramikschalen. Auch hier gilt: jedes Stück ist ein Unikat. Die Unperfektion, das Spiel mit dem Zufall und die zukünftigen Spuren des Gebrauchs sind Teil der Schönheit der Keramik.
​
Anders als bei den in westlicher Raku-technik gebrannten Chawans, sind diese Schalen nicht bloss dekorativ, sondern zum täglichen Gebrauch konzipiert. Nach einem 1250 Grad-Brand im Elektroofen werden sie robust und geschirrspülmaschinenfest.

